Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 | |
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 | |
Aus der kleinen Dorfschule zur modernen GrundschuleWährend des Zweiten Weltkrieges wurde die Schule geschlossen. Doch schon am 15.8.1945 kann Hauptlehrer Lange die Schule wieder eröffnen. Zum 1.9.1945 tritt Herr Johann Johannsen seinen Dienst an. 1946 ist Schuljahresbeginn wieder der 1.April. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehört Oldenburg der Britischen Besatzungszone an. lm November 1946 wird das Land Oldenburg Bestandteil des neuen Landes Niedersachsen. Durch die Aufnahme von Flüchtlingen, Vertriebenen und verschleppten Menschen steigt die Einwohnerzahl der Stadt über 100.000 und Oldenburg wird somit zur Großstadt. Umso schwieriger erweist sich die Versorgung der Bevölkerung. Trotz Lebensmittelkarten kommt es 1946 zu einer schweren Ernährungskrise. Ab März 1946 organisieren die Briten die Schulspeisung aus Armeebeständen, abgelöst von April 1947 bis Juni 1950 von der amerikanischen ,,Hoover-Speisung", garantierend hiermit, dass Schulkinder mindestens einmal am Tag eine richtige Mahlzeit zu sich nehmen. Die Lieferung der warmen Suppe erfolgt kostenlos an fünf Tagen der Woche. Die Kinder bringen ihr eigenes Geschirr und Besteck mit. Ingrid Küpker erinnert sich daran ganz genau: ,,Nach dem Kriege gab es Schulspeisung. Sie bestand aus einem Teller Suppe und wurde von den Lehrern oder den größeren Schülern aus großen Milchkannen ausgeteilt. Da meine Mutter mit ihren zwei Kindern bei ihrem Vater auf dem Bauernhof lebte, waren wir sogenannte ,,Selbstversorger", und es fiel mir schwer zuzusehen, wie alle anderen Suppe bekamen, nur ich nicht. Wenn jemand fehlte oder seine Suppe nicht mochte, durfte ich sie essen. Dann war ich glücklich! Hin und wieder gab es im Rahmen der Schulspeisung auch eine kleine Tafel Schokolade - für mich natürlich nicht. Eine Freundin von mir musste ihre Schokolade immer zu Hause abgeben. Die Eltern bewahrten sie bis Weihnachten auf, damit sie dann wenigstens etwas Süßes für die bunten Teller ihrer ziemlich zahlreichen Kinderschar hatten. Aber eine Tafel Schokolade davon schenkte mir meine Freundin zum Geburtstag. Nie wieder hat mir Schokolade so gut geschmeckt wie damals. Noch heute kann ich nicht ertragen, wenn jemand sich gleich mehrere Stücke Schokolade in den Mund steckt. Für uns war es etwas so Kostbares, das wir es nur in kleinen Häppchen verzehren mochten." Schulraumnot, Schichtunterricht und Lernmittelknappheit sind noch lange an der Tagesordnung. Franz Schwäcke eingeschult im Herbst 1945, teilt seine Erlebnisse stichpunktartig mit:
,,An die Einschulung im Herbst 1945 habe ich keine Erinnerung. .
Am 23. Mai 1949 wird das Grundgesetz verabschiedet und somit die Bundesrepublik Deutschland - ohne die
sowjetische Besatzungszone - gegründet.
|